Tel. 06105 / 968 646

Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung und die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website auf.

Verantwortlicher

Kanzlei Dr. Marco Tron
Flughafenstr. 40
64546 Mörfelden-Walldorf

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir erheben, speichern und verwenden personenbezogene Daten („Daten“) wenn Sie unsere Website nutzen und greifen teilweise auf Dienste Dritter zurück.

Die Erhebung, Speicherung und Verwendung („Verarbeitung“) Ihrer Daten erfolgt jeweils nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, zur Erfüllung eines (Vor-)Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, zur Wahrung eines überwiegenden berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitergabe an Dritte und Übermittlung in ein Drittland

Wir geben Ihre Daten an Dritte nur weiter, wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt, die Weitergabe auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder eine Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Dies gilt im Übrigen auch für eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland (außerhalb der EU oder des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum)). In diesem Fall erfolgt die Übermittlung nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 DSGVO.

Datensicherheit

Unsere Website wird aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung der Inhalte über eine verschlüsselte Verbindung bereitgestellt. Dies erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in Ihrer Browserzeile und an dem Wechsel von „http://“ auf „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers. Die Verschlüsselung erfolgt mittels des SSL-Verfahrens (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe Ihres Browsers.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden zur Bereitstellung unserer Website sogenannte „Cookies“. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, mit dem Sie unserer Website nutzen. Diese Dateien dienen dazu, einzelne Angaben Ihres Besuchs unserer Website (im Folgenden: „Sitzung“) zu speichern und teilweise auszuwerten bzw. Ihren Besuch bei uns angenehmer zu gestalten.

Temporäre, Session-Cookies oder transiente Cookies gelten nur während Ihres Besuches unserer Website (Sitzung) und werden gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen. Permanente oder persistente Cookies bleiben auch nach Verlassen unserer Website bzw. dem Schließen Ihres Browsers gespeichert und First-Party-Cookies stammen von uns und Third-Party-Cookies von Drittanbietern.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.

Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben oder eben dort abgelehnt haben.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung, ob wir Ihre Daten verarbeiten, und Auskunft über diese Daten und weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO zu verlangen.

Sie haben das Recht nach Art. 16 DSGVO, Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherter Daten.

Sie können entsprechend des Art. 18 DSGVO verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass wir Ihre Daten nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Sie haben das Recht nach Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO der zukünftigen Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerspruch kann sich auch auf die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung beziehen.

Widerrufsrecht

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Sie können den Widerruf bzw. Widerspruch jederzeit über die in dieser Erklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten erklären.

Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung

Wir betreiben kein Profiling und keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Besuch unserer Website

Bei der Nutzung unserer Website sendet Ihr Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website, der diese Informationen in Logfiles speichert. Es handelt sich um folgende Informationen:
  • IP-Adresse Ihres Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • die von Ihnen zuvor besuchte Website (Referrer URL),
  • der auf Ihrem Rechner verwendete Browsertyp und dessen Version,
  • ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
  • der Name Ihres Access- Providers.

Die Verarbeitung der angeführten Informationen erfolgt, damit unsere Website auf Ihrem Rechner dargestellt werden kann, Sie unsere Website nutzen können und wir die Systemsicherheit und –stabilität unserer Website erfassen und die Nutzung auswerten können. Die genannten Gründe stellen auch das überwiegende berechtigte Interesse unsererseits dar.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die sichere und stabile Darstellung unserer Website und mögliche Auswertung der Nutzung.

Die erhobenen Daten werden automatisiert nach 14 Tagen gelöscht.

Kontakt per E-Mail

Sie können uns über die auf unserer Website angegebenen Mailadressen Nachrichten senden. Mit Versand Ihrer Nachricht werden die von Ihnen genutzte Mailadresse und die von Ihnen angegebenen weiteren Daten an uns übertragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder b DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrags.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Nachricht an uns. Die Daten werden nach dieser Bearbeitung gelöscht, sofern sich keine rechtmäßige Verarbeitung aus anderen Zwecken nachfolgend aus Ihrer Nachricht ergibt.